Man braucht kein Heimwerker-König zu sein, um sich einen eigenen Billardtisch selber zu bauen. Wenn man handwerklich einigermaßen geschickt ist, und mit Werkzeugen wie Säge, Schraubendreher und Bohrer umgehen kann, sollte es für jeden Hobby-Bastler möglich sein, sich mit wenig Aufwand einen eigenen Billardtisch zu bauen.
Viele Bastler sind unsicher, ob sie es schaffen. Fangen sie einfach an. Sie wachsen an diesem Projekt.

In dieser Rubrik finden sie nützliche Tipps zu den verschiedenen Baugruppen, um sich mit einfachen Mitteln aus dem Baumarkt kostengünstig einen eigenen Billardtisch bauen kann.

Bitte beachten sie, dass wir hier einige sehr gute Tipps und Konstruktionshinweise zusammengefasst haben. Diese Anleitung ist nicht des Weisheit letzter Schluss.

Betrachten sie diese Anleitung als Erfahrungsbericht, den ich beim ersten Bau meines Billardtisches gewonnen habe.

Tischbeine
Für ihre Billardtisch ist es nötig, insgesamt 4 Tischbeine herzustellen. Achten sie vor Beginn darauf, ob der Standort, an dem ihr „Bauwerk“ aufgestellt werden soll ebenerdig ist. It er ebenerdig, können vier gleich lange Tischbeine konstruiert werden. Ansonsten ist es notwendig, so genannte Stellfüße zu verwenden, um Unebenheiten ausgleichen zu können. Solche Stellfüße erhalten sie in jedem gut sortierten Baumarkt. Achten sie darauf, dass die Stellfüße die Tragkraft des Billardtisches aushalten. Als Richtwert sollten sie hier ca. 150kg annehmen.

Am einfachsten ist es die Tischbeine in Form eines Quaders zu konstruieren. Dafür benötigt man pro Bein insgesamt 5 Holzbretter.  4 rechteckige und gleichlange Bretter für die Seitenteile und 1 quadratisches Brett für den Fußsockel. Die Holzbretter verschrauben sie am Besten mit Senkkopfschrauben so, dass sie 4 nach oben hin offene Quader als Tischbein haben.

Die Tischbeine sollten insgesamt (inklusive Stellfuß) eine Höhe von ca. 80cm betragen.

Unterkonstruktion
Als nächsten benötigen sie eine Unterkonstruktion für die Spielfeldplatte. Diese Konstruktion ist rechteckig und besteht grundsätzlich aus 4 Holzleisten, so dass ein Rahmen von ca. 100cm x 200cm entsteht. Dieser Rahmen muss zur Verbesserung der Stabilität innenliegend mit mehreren Querstreben verstärkt werden. Verschraubt werden die Bretter wieder mit Senkkopfschrauben. Achten sie darauf, dass sie alles bündig befestigen.

Nun montieren sie die Tischbeine mit der Unterkonstruktion. Die Beine sollen mit dem Unterbau eine ebene Fläche für die Spielfläche bilden. Verschrauben sie nun die Tischbeine mit dem Unterbaus.

Spielfeldplatte
Unsere Spielfeldplatte wird aus einer Faserplatte konstruiert. Genauer gesagt handelt es sich um eine MDF (medium density fiberboard) Platte. Normalerweise verwenden professionelle Billardtisch Hersteller Schieferplatten als Spielfeld. Diese haben für uns als Hobby-Bastler den Nachteil, dass sie zum einen sehr teuer und schwer sind.
Die MDF Platte hat insbesondere den Vorteil, das sie leicht und gut zu verarbeiten ist.

Eine solche Billardplatte finden sie in jeden guten Baumarkt. Am Besten lassen sie sie direkt vor Ort im Baumarkt zurecht schneiden. Dies ist einfach präziser, praktischer und verursacht weniger Schmutz in den eigenen vier Wänden. Die Größe sollte 248cm x 136cm betragen.

In den vier Ecken, sowie mittig auf den Längseiten zeichnen sie nun mit einem Zirkel (Durchmesser 10cm) die 6 Löcher ein und sagen diese anschließend mit einer Lochkreissäge heraus. Jetzt empfiehlt es sich, die Sägekanten mit feinem Schmirgelpapier zu glätten.

Zum Schutz lackieren sie nun die Platte, um sie vor der hohen Belastung und vor Feuchtigkeit zu schützen.

Als nächstes Bespannen wir die Spielfeldplatte mit einem Billardtuch. Wir benötigen ein Filz- bzw. Billardtuch, welches ca. 20 cm größer ist als die eigentliche Spielfeldplatte. Diese Prozedur erfordert Geschick. Legen sie das Filztuch so über die Tischplatte, dass es  an allen vier Kanten gleichmäßig überhängt. An den vier Ecken sollten sie das Tuch in einem Winkel von 45 ° leicht einschneiden, damit sie es später besser umklappen können.

Beschweren sie das Tuch, auf der einen Hälfte, damit es nicht rutscht. Mit der anderen Hälfte beginnen wir. Sprühen sie gleichmäßig Sprühkleber auf die Tischplatte und legen anschließend die erste Hälfte auf den Sprühkleber. Wichtig: Kleben sie das Billardtuch stramm und ohne Falten auf. Anschließend kleben sie die andere Spielfeldseite auf.

Wenn der Sprühkleber getrocknet ist, schneiden sie die Löcher folgendermaßen aus. Zentraler Schnittpunkt ist die Mitte des Loches. Schneiden sie von hier zum Rand hin mehrere „Kuchenstücke“ und klappen diese nach unten, um sie mittels Sprühkleber auf der Unterseite der Tischplatte zu befestigen. Ggfs. sollten sie die Länge der einzelnen Streifen kürzen.

Abschließend montieren wir die Tischplatte an den Unterbau. Am Einfachsten geht dies, wenn sie die Tischplatte verkehrt herum (also mit dem Tischtuch nach unten) auf einen weichen Untergrund legen und den Unterbau anschließend mittig auf die Platte legen. Nun verschrauben sie die Platte mit dem Unterbau. Hierfür empfiehlt es sich Metallwinkel zu nutzen.
ACHTUNG: Die verwendeten Schrauben dürfen nicht länger sein, als die Spieltplatte dick ist. Ansonsten durchbohren die Schrauben das Spielfeld.

Rahmen
Der nun zu konstruierende Rahmen dient als Bande für ihren Billardtisch. Die zu verwendeten Leisten legen sie bündig auf die Spielplatte und montieren diese mittels Senkkopfschrauben. Die nun teilweise verdeckten Löcher müssen nun von unten mittels Bleistift angezeichnet werden. Lösen sie die Schrauben wieder, um die Bleistiftmarkierungen so zu sägen, dass der Rahmen die Löcher nicht mehr verdeckt. Anschließend schrauben sie die Banden wieder bündig fest.
An diesen Rahmen müssen nun die so genannten Bandenleisten montiert werden. Hierfür muss unbedingt ein Hartholz verwendet werden, da dieser Teil des Billardtisches stark beansprucht wird. Auf dieses Hartholz kommt das Bandengummi, welches sie vorzugsweise in einem Shop für Billardzubehör erhalten. Bespannen sie diese Teile mit dem Billardtuch und befestigen sie es anschließend mit dem Rahmen.

Bandenspiegel
Der Bandenspiegel ist die Handauflagefläche rund um den Billardtisch.

Der Bandenspiegel liegt neben der Bandenleiste auf der Rahmenleisten.

Seitenverkleidung
Zur besseren Optik können sie nun noch eine Seitenverkleidung montieren. Diese Verkleidung führ unterhalb des Bandenspiegels rund um den Billardtisch. Montieren sie diese fest an der restlichen Konstruktion, um dem Billardtisch eine größere Stabilität zu geben.

Kugelfangtaschen
Für die Kugelfangtaschen können sie entweder eine individuelle Lösung (lassen sie sich was nützliches einfallen) verwenden oder spezielle Kugelfangtaschen im Zubehörhandel bestellen. Diese werden meist mit Haken unterhalb der Löcher montiert. Ich selber habe mir Kugelfangtaschen bestellt. Die exakte Installation kann man dann der beiliegenden Anleitung entnehmen.

Markierungen
In den Kopf- und Fußbandenspiegeln sowie in den Längsbandenspiegeln fehlen nun noch Markierungen. Auf den kürzeren Banden müssen drei und auf den längeren Banden sechs Markierungen im Verhältnis 1:8 der Spielfeldlänge untergebracht werden. Diese sind vorwiegend aus Elfenbein, Perlmutt oder Metall und rund oder eckig in das Bandenspiel eingelassen. Sie dienen dem Spieler zur Orientierung beim Bandenspiel und bieten somit ein besseres Anspielen der Billardkugel.

Ballrücklauf
Wer es soweit geschafft hat, kann sich alternativ zu den Kugelfangtaschen auch einen Ballrücklauf bauen. Na haben sie schon eine Idee, wie sie diesen Gedanken umsetzen?